Ihr Tier ist Ihnen ein treuer Begleiter und ein wichtiges Mitglied Ihrer Familie. Wir möchten es in allen Lebensphasen, bei der Vorsorge und Vorbeugung sowie auch bei Diagnostik und Behandlung von Krankheiten betreuen. Durch unsere langjährigen Erfahrungen können wir Sie umfassend und kompetent beraten. Wir begleiten Ihr Tier vom Welpen bis ins hohe Alter. Dabei ist uns eine ruhige, entspannte Atmosphäre für Sie und Ihr Tier besonders wichtig. Auch Ihre Fragen sollen nicht zu kurz kommen und werden bestmöglich beantwortet. Bei allen Fragen rund um Ihr Tier, sind wir sehr gerne Ihr erster Ansprechpartner.
„Kommen Sie einfach vorbei und lernen Sie uns kennen.“
Flocke und das ganze Praxisteam wünschen allen Zwei- und Vierbeinern eine frohe Advents- und Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Wir sind vor Weihnachten bis Freitag den 22. Dezember um 18:00 Uhr für Sie da. Zwischen den Jahren öffnen wir am Mittwoch den 27. Dezember um 14:00 Uhr und haben Donnerstag und Freitag normal geöffnet. Am Samstag den 30.12 können Sie uns im Rahmen des Kleintiernotdienstes fürs Ammerland ab 8:00 Uhr erreichen.
Zufahrt zu den praxiseigenen Parkplätzen.
Die Zufahrt zu unseren Parkplätzen hinter der Praxis ist seit kurzem durch eine Schranke geschützt. Für unsere Kunden ist die Zufahrt aber weiterhin ohne Probleme möglich. Bitte fahren Sie sehr dicht an die Schranke heran, dann wird sie sich öffnen. Für die Ausfahrt benötigen Sie einen Chip, den sie in der Praxis erhalten.
Die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) ist die bundeseinheitliche Rechtsverordnung, nach der in einer Tierarztpraxis abgerechnet werden muß. Nun wurde eine GOT-Novelle vom Bundesrat verabschiedet und wird ab 22.November 2022 mit erhöhten Gebührensätzen in Kraft treten. Warum diese Anpassung nötig ist und was Sie erwartet erklärt sehr anschaulich das Video "Kostenexplosion in der Tierarztpraxis" von Dr. Karim Montasser, welches Sie in folgendem Link finden:
YouTube: Kostenexplosion in der Tierarztpraxis - https://youtu.be/GX7OhSelYikWir danken ganz herzlich allen unseren Kunden und Patienten für die schöne gemeinsame Zeit und das entgegengebrachte Vertrauen.
Als Dankeschön verlosen wir 10 Tier-Fotoshootings mit der Fotografin Tanja Korczak. Gerne können Sie sich für die Teilnahme bis zum 31.07.2022 in der Praxis melden.
Unser großer Dank gilt ebenso unseren Mitarbeiterinnen, die uns in diesen Jahren motiviert und gut gelaunt unterstützt haben. Ohne sie wäre der Erfolg nicht möglich gewesen.
Dr. Antje Brinkhoff & Frauke Rohde
Die Praxis bleibt am Freitag den 15. Juli 2022 nachmittags geschlossen.
Gemeinsam Strecke machen gegen Krebs
Vom 1. April bis zum 1. November 2022 läuft die Aktion von Sabine Robke
und Tanja Kroczak zugunsten von „Flugkraft“, dem Foto- und Hilfsprojekt für Krebskranke. Ziel der Aktion ist es gemeinsam mit dem eigenen Hund unterwegs zu sein und Strecken zu meistern. Und dabei für den guten Zweck zu spenden. Es geht nicht darum wer am meisten wieviel schafft, sondern was gemeinsam mit allen Teams erreicht werden kann. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.25,- Euro Startgeld werden über PayPal auf das Konto:
... eingezahlt und vollständig an Flugkraft gespendet. Danach wird das Hund-Mensch-Team zur Gruppe „Vier Pfoten – Zwei Füße“ der App Runtastic eingeladen. Und los geht es! Am Ende werden unter den aktiven Teilnehmern die gesponserten Preise verlost.
Meine Kleintierpraxis unterstützt die Aktion als Sponsor.
PDF Infoblatt zum herunterladenBei Fragen zur Aktion bitte Sabine Robke und Tanja Korczak ansprechen.
In unserer Praxis sind 400 Euro am Impfaktionstag zusammen gekommen, die wir an den Tierschutzverein Ammerland spenden können. Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer!
Den Zeitungsartikel „Herdenimmunität auch für Haustiere“ vom 17. Nov. 2021 der NORDWEST-ZEITUNG finden sie hier:
EU-Parlament stimmt gegen Entschließungsantrag des EU-Umweltausschusses
Nach Wochen aufreibender Aktivitäten freuen wir uns mitteilen zu können, dass der Antrag des Berichterstatters des EU-Umweltausschusses, Martin Häusling (Bündnis90/Die Grünen), für ein Antibiotikaverbot für Tiere am 15.09.21 im EU-Parlament mit großer Mehrheit abgelehnt wurde. Von 686 Parlamentariern stimmten 450 gegen den Antrag, 204 dafür und 32 enthielten sich. Damit tritt der Delegierte Rechtsakt der EU-Kommission in Kraft, so wie es von vielen verscheiedenen tiermedizinischen und auch Tierhalterverbänden gefordert wurde.
Der wissenschaftlich fundierte und ausgewogene Delegierte Rechtsakt der Kommission leistet einen massiven Beitrag für die Humangesundheit im Sinne des One-Health-Ansatzes. Er spielt Human- und Tiergesundheit nicht gegeneinander aus, sondern ermöglicht einerseits eine flexible Reaktion auf Veränderungen der Resistenzsituation, stellt aber andererseits auch sicher, dass wir ausnahmslos alle kranken Tiere weiterhin adäquat mit einer ausreichenden Anzahl von in der Tiermedizin zugelassenen Antibiotika behandeln können.
Die erfolgreiche Unterschriftenkampagne des Bundesverbands praktizierender Tierärzte e.V. hat wesentlich dazu beigetragen, dass die Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen des Entschließungsantrags in der Politik Gehör gefunden haben. Es sind sage und schreibe 297.452 Unterschriften übermittelt worden – und das in einem so kurzen Zeitfenster von vier Wochen! Ein unglaubliches Ergebnis. Zusammen mit der Online-Petition, die zusätzlich von 358.925 Personen unterzeichnet wurde, haben tatsächlich mehr als 650.000 Menschen mitgemacht. Der Verband, die Tierärzte und Tierhalter zusammen haben Kampagnenfähigkeit bewiesen und dadurch viel für die von uns zu versorgenden Tiere erreicht.
Es droht ein Anwendungsverbot für Antibiotika - sind bakterielle Infektionen künftig das Todesurteil für ihr Tier?
Weil das Europäische Parlament wissenschaftliche Fakten ignoriert, steht zu befürchten, dass viele bewährte Antibiotika in Zukunft nicht mehr zur Behandlung von Tieren eingesetzt werden dürfen. Bereits im September will das Europäische Parlament darüber abstimmen. Der Bundesverband Praktizierender Tierärzte e.V. (bpt) hält eine solches Anwedungsverbot von Antibiotika bei Tieren aus Tierschutzgründen nicht für gerechtfertigt und setzt sich dafür ein, dass alle zugelassenen Antibiotika auch in Zukunft weiter zur Behandlung von allen Tieren eingesetzt werden dürfen.
Unterstützen Sie unsere Forderung an die deutschen EU-Abgeordneten mit Ihrer Unterschrift in unserer Praxis bis zum 4. September!
Regeln für die Terminsprechstunde – wir bitten um Ihre Kooperation!
Da wir seit Monaten sehr viel Zulauf in unserer Praxis haben, sind freie Termine äußerst knapp. Um Ihre Tiere auch weiterhin zeitnah versorgen zu können, möchten wir sie zur Planung unserer Terminsprechstunde um Beachtung der folgenden Punkte bitten.
Das Wohl Ihres Tieres ist unser Anliegen!
Dr. Antje Brinkhoff & Frauke Rohde
Seit fast 20 Jahren engagiert sich Tierärzte ohne Grenzen im Kampf gegen Tollwut. Denn noch immer sterben weltweit jährlich ca. 59.000 Menschen an den Folgen einer Tollwutinfektion, davon allein 21.000 in Afrika!
Deutschlandweit unterstützen Tierarztpraxen die Aktion Impfen für Afrika und spenden einen Anteil der Impfeinnahmen. Mit diesen Geldern werden Impfkampagnen in Ostafrika durchgeführt. Seit 2020 sind Tierärzte ohne Grenzen neben Kenia nun auch in Uganda und seit 2021 auch im Südsudan aktiv und impfen Hunde und Katzen gegen Tollwut und organisieren Aufklärungskampagnen in den betroffenen Regionen. Das Ziel ist, Tollwut in Ostafrika bis 2030 auszurotten.
Seit Jahren beteiligen auch wir uns an dieser Aktion und konnten dank Ihnen dieses Jahr wieder über 250,- € spenden.
Beim Schutz von Hunden und Katzen vor Würmern geht es um zwei Dinge:
Erstens soll der Vierbeiner vor Schäden durch Würmer bewahrt werden, und zweitens soll er möglichst wenig Wurmeier ausscheiden, die bei anderen Tieren, aber auch bei Menschen zu Ansteckungen führen können. Kotuntersuchungen und Entwurmungen haben unterschiedlichen Einfluss auf diese Ziele. Um entscheiden zu können, welche der beiden Methoden man wählen möchte, sollte man folgendes wissen:
Finden sich in einer Kotprobe Wurmeier, so liegt sicher ein Wurmbefall vor. Das Tier muss entwurmt werden. Dabei wird das Entwurmungspräparat entsprechend der festgestellten Wurmart ausgewählt. Sind keine Eier in der Probe, schließt dies einen Befall mit Würmern jedoch nicht aus, und es kann sein, dass Hund oder Katze bereits am Tag danach Wurmeier ausscheiden. Durch eine Wurmkur werden dagegen die Würmer im Darm abgetötet. Bei bestimmten Wurmpräparaten wird je nach Wurmart für vier bis sechs Wochen verhindert, dass Wurmeier ausgeschieden werden.
Daraus ergibt sich, dass man – will man sichergehen, dass das Tier grundsätzlich keine Wurmeier ausscheidet – alle vier Wochen mit den entsprechend geeigneten Produkten entwurmen muss. Möchte man seinen Vierbeiner lediglich vor den Folgen eines fortgeschrittenen Wurmbefalls schützen und die Ausscheidung von Eiern möglichst gering halten, so kann auch seltener entwurmt oder aber alternativ regelmäßig Kot untersucht werden.
Wie häufig man den Kot untersuchen oder Wurmkuren machen sollte, hängt von der Haltung, Ernährung und Nutzung des jeweiligen Tieres oder z. B. auch der Frage ab, ob kleine Kinder oder immungeschwächte Menschen mit im Haushalt leben. Bei Tieren mit einem durchschnittlichen Infektionsrisiko gilt als Faustregel: viermal jährlich im Abstand von drei Monaten. Welche Abstände für den eigenen Vierbeiner sinnvoll sind, können Hunde- und KatzenhalterInnen anhand einiger gezielter Fragen in dem kostenfreien Test unter www.esccap.de/entwurmungstest/ ermitteln.
Esccap ist eine unabhängige Organisation europäischer Veterinärparasitologen und hat zum Ziel fundiert und sachgerecht zum Thema Parasiten bei Tieren zu informieren.
Wir benötigen drei eßlöffelgroße Proben von aufeinanderfolgenden Tagen. Bitte lagern Sie die Proben kühl und dunkel und bringen sie am 3. Tag in die Praxis.
Frost und Schnee verzaubern das Ammerland!
Doch damit beginnt auch der Einsatz von Streusalz um gegen Glätte vorzugehen. Während bei uns das Salz unangenehme Spuren auf den Schuhen hinterläßt, ist es für Hunde eventuell sehr schmerzhaft.
Besonders Hunde, die viel auf öffentlichen Wegen laufen, bekommen Probleme mit den Pfoten, da das Salz die Haut reizt und teilweise auch die Ballen angreift. Diese werden bei längerem Kontakt mit dem Salz trocken und rissig. Um dem vorzubeugen, empfiehlt es sich, die Pfoten vor dem Spaziergang mit Vaseline, Melkfett oder einem Pfotenbalsam einzucremen und nach jedem Spaziergang die Pfoten zu baden.
Eine schwerwiegendere Folge kann das Belecken der salzigen Pfoten oder Fressen von Schnee haben, da dies zu einer Reizung des Magen-Darm-Traktes mit Durchfall und / oder auch Erbrechen führen kann. Im Extremfall kann es sogar zu einer Schädigung der Magenwand kommen.
Aber auch Splitt ist unter Umständen gefährlich für die Pfoten. Die kleinen spitzen Steinchen können sehr leicht den Ballen durchdringen und als schmerzhafter Fremdkörper in der Pfote stecken bleiben. Wo viel Splitt gestreut wird, wären Hundeschuhe zu empfehlen.
Wir impfen am 24.11.2020 den ganzen Tag zugunsten des Tierschutzvereins Ammerland e.V. und spenden die Hälfte der Impfeinnahmen von diesem Tag.
Die Impfung wird zum regulären Preis durchgeführt und kostet Sie als Tierhalter somit keinen Cent mehr. Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
Informationen für Tierbesitzer/innen zum Umgang mit dem Corona-Virus
Aufgrund des Corona-Infektionsrisikos bitten wir um Verständnis und Einhaltung folgender Schutzmaßnahmen, um das Ansteckungsrisiko für Sie und unser Praxisteam so gering wie möglich zu halten.
Wir möchten den Praxisbetrieb so lange wie möglich aufrecht erhalten, um die Versorgung unserer Patienten zu gewährleisten. Aktuell sind wir wie gewohnt zu den normalen Sprechzeiten für unsere Patienten zu erreichen. Damit das so bleibt arbeiten wir seit dem 17. März im Schichtbetrieb mit zwei Teams.
Bleiben Sie gesund!
Ihr Praxisteam Meine Kleintierpraxis
Informationen für Tierbesitzer/innen zum Umgang mit dem Corona-Virus
Aufgrund des Corona-Infektionsrisikos bitten wir um Verständnis und Einhaltung folgender Schutzmaßnahmen, um das Ansteckungsrisiko für Sie und unser Praxisteam so gering wie möglich zu halten.
Wir möchten den Praxisbetrieb so lange wie möglich aufrecht erhalten, um die Versorgung unserer Patienten zu gewährleisten. Aktuell sind wir wie gewohnt zu den normalen Sprechzeiten für unsere Patienten zu erreichen. Damit das so bleibt arbeiten wir ab dem 17. März im Schichtbetrieb mit zwei Teams.
Ihr Praxisteam Meine Kleintierpraxis
»Katzen herzlich willkommen« - Service PLUS für Katzen
Der Besuch in der Tierarztpraxis ist für Sie und Ihre Katze mit enormem Stress verbunden? Transport, Wartezeit und Untersuchung beunruhigen Ihr Tier und sind damit auch belastend für Sie? Wir kennen dieses Problem!
Der Bundesverband Praktizierender Tierärzte e.V. (bpt) und Royal Canin haben 2013 zusammen die Initiative "Service PLUS für Katzen" ins Leben gerufen mit dem Ziel den Tierarztbesuch für Sie und Ihre Katze angenehmer zu gestalten und so dafür zu sorgen, dass die so wichtige, kontinuierliche und optimale tierärztliche Versorgung Ihres Vierbeiners erleichtert wird.
Unsere Praxis nimmt von Anfang an teil an der Initiative um den Stress für Katzen im Rahmen des Tierarztbesuchs zu minimieren. Bei uns finden Sie im Wartebereich genügend erhöhte Plätze zum Abstellen der Katzenkörbe in Ihrer Nähe. So werden Ihrer Katze direkt am Korb vorbeikommende Füße und Hundenasen erspart. Außerdem geben wir Ihnen gerne am Empfang ein Abdecktuch für Ihren Korb mit Feliway®-Transport-Spray, einem Pheromon, dass für Wohlbefinden sorgt und Stress reduziert.
Kurze Wartezeiten und ein separater Katzenbehandlungsraum in dem es nicht nach Hund riecht erleichtern die Untersuchung Ihres Stubentigers. Unser geschultes Team ist mit dem besonderen Umgang mit Katzen und ihrem sehr spezifisches Verhalten und ihrer fein abgestuften Körpersprache vertraut. Mit Ruhe, Geduld, Fingerspitzengefühl und sowenig Zwang wie möglich können in der Regel alle nötigen Untersuchungen und Behandlungen durchgeführt werden – viele Katzenbesitzer staunen wie gut das meistens geht.
Natürlich ist auch in unserer Praxis nicht jede Katze sanftmütig. Man darf jedoch nicht vergessen, dass die Aggressivität einer Katze in der Tierarztpraxis nur einen Grund hat: Angst! Lässt ihre Aggressivität keine Untersuchung oder Behandlung zu, bitten wir den Besitzer um seine Zustimmung zu einer Sedation. Auch das ist eine stressreduzierende Maßnahme im Interesse des Tieres.
Katzen sind keine kleinen Hunde, sondern haben ihre eigenen Bedürfnisse! Unser Team bildet sich regelmäßig fort und freut sich auf Ihre Fragen rund um die Haltung, Ernährung und Gesundheit von Katzen. Wir sind zum Beispiel gerne Ihr Ansprechpartner für folgende Themen:
Die GOT-Notdienstnovelle ist am 13. Februar 2020 in Kraft getreten (Bundesgesetzblatt Teil I Nr.6) und für alle Tierarztpraxen und -kliniken verbindlich vorgeschrieben. Sie beinhaltet folgende Änderungen:
Notdienstgebühr: 50 Euro + MwSt.
Notdienstsatz: Gebühren während der Notdienstzeiten sind verpflichtend zum 2 bis 4-fachen Satz abzurechnen.
Dies gilt ausdrücklich nicht für die regulären Sprechstundenzeiten (in unserer Praxis am Montag und Donnerstag Abend und Samstag Vormittag)
Mit dieser neuen Regelung will die Regierung dazu beitragen, dass freiberufliche Tierärzte und Kliniken den tierärztlichen Notdienst weiterhin leisten können. Denn die Versorgung schwer kranker Tiere im Notdienst ist in vielen Gegenden Deutschlands inzwischen durch den Mangel sowohl an Tierärzten als auch an Tiermedizinischen Fachangestellten stark gefährdet.
Die Tierärzte aus dem Landkreis Ammerland haben sich zur Regelung des Wochenendnotdienstes für Kleintiere zusammengeschlossen. Die diensthabende Praxis ist von Samstag 13.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr für Sie da. An Wochentagen bis einschließlich jeweils Samstag 13.00 Uhr rufen Sie auch außerhalb der Sprechzeiten Ihren Haustierarzt an.
Alle Einzelheiten und den aktuellen Notdienstplan finden Sie auf der Internetseite:
www.kleintiernotdienst-ammerland.de
Wir sind ausgezeichnet als eine TOP Tierarztpraxis 2020 in Deutschland.
Wenn es um das Wohlbefinden ihres Haustieres geht, wünschen sich Besitzer die bestmögliche Leistung mit modernen Behandlungsmethoden und kompetentem Service. Zum ersten Mal zeichnet das Magazin FOCUS die Top-Tierärzte und Kliniken in Deutschland aus.
Zur Bewertung standen mehr als 10.000 Tierarztpraxen und Tierkliniken, aus denen die TOP Tierarztpraxen auf der Basis von Kundenempfehlungen erhoben wurden. Insgesamt wurden rund 22.600 Kundenbewertungen abgegeben. Vier Bewertungskriterien flossen in die Erhebung ein: Behandlung, Service-Orientierung, Gesamteindruck und Ausstattung.
Das Ergebnis sind Deutschlands 1511 TOP Tierarztpraxen – einzusehen in der aktuellen Sonderausgabe "Focus Tierdoktor", die am 29.10.2019 erschienen ist.
Mit 92,6 von 100 möglichen Punkten haben Sie uns eine exzellente Bewertung gegeben – wir bedanken uns sehr für das große Vertrauen!
Die Zeckensaison läuft!
Bei Zecken handelt es sich um blutsaugende Parasiten aus der Klasse der Milben, die im Laufe ihres Lebens 3 Entwicklungsstadien (Larve, Nymphe, Zecke) durchlaufen, welche jeweils nur 1 Blutmahlzeit benötigen. Im Labor konnten Zecken bis zu 10 Jahre alt werden, obwohl sie nur einmal als ausgewachsene Tiere Blut gesogen hatten. In der Natur dagegen werden Zecken ca. 3 - 5 Jahre alt, wobei die Männchen in der Regel nach dem Deckakt, das Weibchen nach der Eiablage stirbt. Die Menge Blut, die eine Zecke zieht, ist für das Wirtstier kein Problem, aber die Übertragung von Krankheiten machen sie so gefährlich.
Bei uns kommen rund 20 unterschiedliche Zeckenarten vor, wobei für Hund und Mensch vor allem die Braune Hundezecke (Gemeiner Holzbock) und im Süden Deutschlands auch die Auwaldzecke problematisch ist. Die anderen Zeckenarten kommen hauptsächlich bei anderen Tierarten, vor allem Vögeln, vor, können aber unter Umständen auch mal einen anderen Wirt befallen. Durch die Klima-Änderung müssen wir mit einer Zunahme auch jener Zecken rechnen, die bis jetzt vor allem in südlichen Ländern vorkommen. Die Braune Hundezecke besitzt ein Chitinschild, welches beim männlichen Tier über den gesamten Rücken geht, bei der weiblichen Zecke allerdings nur im vorderen Teil vorkommt. Der Holzbock gehört zu den lauernden Zecken, dies bedeutet, daß er im Gras sitzt und auf sein Wirtstier wartet, kommt ein passendes Tier (oder Mensch) vorbei, läßt er sich abstreifen. Bei den Männchen saugen nur die Larven und Nympfen Blut, die vollentwickelten Tiere nicht mehr. Das Weibchen dagegen benötigt das Blut zum eigenen Überleben und auch für die Eiablage. Ein Weibchen legt dabei mehrere tausend Eier ab.
Wenn man eine festgesogene Zecke findet, sollte man sie baldmöglichst entfernen. Dabei ist zu beachten, daß der Körper nicht gequetscht wird. Auch "Hilfsmittel" wie Kleber oder Öl sollte man dringend vermeiden, da sie die Zecken zum auswürgen ihres Darminhaltes und damit auch eventuell vorhandener Krankheitserreger anregen. Besser ist es vorbeugend gegen Zecken zu behandeln. Wir beraten sie gerne, welches Mittel für Ihr Tier geeignet ist.
2019 ist ein ganz besonderes Jahr - Impfen für Afrika feiert seinen 15. Geburtstag.
Seit 2004 ruft die Entwicklungshilfeorganisation Tierärzte ohne Grenzen die TierhalterInnen auf, ihre liebsten Begleiter – egal ob Hund, Katze oder Pferd – zum Aktionstag bei einer teilnehmenden Praxis impfen zu lassen.
Mittlerweile engagieren sich mehr als 1.300 TierärzteInnen deutschlandweit. Die Hälfte der Impfeinnahmen geben die Tierarztpraxen als Spende an Tierärzte ohne Grenzen weiter. Sie als Tierhalter kostet eine Impfung an diesem Tag keinen Cent zusätzlich. Jedoch unterstützen Sie damit die Arbeit am Horn von Afrika
Unser Praxisteam freut sich auf Ihre Teilnahme am 07. Mai – lassen Sie sich wegen der großen Nachfrege bitte einen Termin geben.
Es ist so leicht, Gutes zu tun - machen Sie mit und retten Sie Leben!
Flohbefall - Im Frühjahr und Sommer ist die Gefahr für Hund und Katze am größten.
Flöhe sind in Deutschland das ganze Jahr über aktiv, haben aber im Frühjahr und Sommer im Freien Hochsaison, während sie sich im Herbst und Winter besonders in beheizten Wohnräumen wohl fühlen. Immer wieder gehören Tiere, die einen aufgekratztem Rücken haben oder unter ständigem Juckreiz leiden, zu unseren Patienten. Oft sind Flöhe Verursacher dieser Symptome, da sie einerseits selber Allergien auslösen können oder aber durch Schädigung der Haut für bakterielle Entzündungen verantwortlich sind. Flöhe können außerdem Erreger anderer Krankheiten auf Hunde und Katzen übertragen, z. B. den Gurkenkernbandwurm oder den Erreger der Katzenkratzkrankheit. In beiden Fällen können auch Menschen angesteckt werden.
Deshalb hier ein paar wissenswerte Informationen rund um den Floh. Flöhe gehören zu den flügellosen Insekten. Sie haben einen seitlich abgeplatteten Körper und kräftige Sprungbeine. Diese ermöglichen es dem Floh 40 – 60 cm weit zu springen (manche sagen sogar bis zu 1 Meter). Es gibt viele verschiedene Floharten, darunter Menschenfloh, Hundefloh, Katzenfloh und Igelfloh. Sie bevorzugen zwar ihre entsprechende Art, sind aber nicht kleinlich, wenn sich andere Tierarten (oder auch Menschen) als Blutquellen anbieten. Der Katzenfloh ist bei uns der am häufigsten anzutreffende Floh. Anzeichen eines Flohbefalls sind häufig Juckreiz, aufgekratzte Stellen, kleine blutige Pusteln auf dem Rücken oder Haarverlust. Wenn man kleine schwarze Krümel im Fell findet, und diese sich auf einem feuchten Filterpapier rötlich-braun verfärben, hat man Flohkot gefunden.
Nur ca. 5 % der Flohpopulation befinden sich auf dem Tier, bei den restlichen 95 % handelt es sich um Eier, Puppen und Larven. Deshalb ist es wichtig, die Flohbekämpfung immer auch auf die Umgebung auszuweiten. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne zur Vorbeugung und Behandlung von Flohbefall.
Tierische Festtagsgrüße von unserem Weihnachtshund Fiete
Fiete und das ganze Praxisteam wünschen allen Zwei- und Vierbeinern fellige und entspannte Weihnachtstage und einen guten Start in ein gesundes und pfotiges neues Jahr!
simpel - durchdacht - belohnungsbasiert - zielführend
Vier gewinnt!vet – ein Kooperationstraining für Hunde zur medizinischen und pflegerischen Versorgung
Wie angenehm wäre es doch, einen kooperativen Hund zu haben, der sich bereitwillig versorgen lässt! Aber wie kann man das erreichen? Und was ist mit den Hunden, die sich in diesem Bereich schon als „schwierig“ bewiesen haben?
Die erforderliche medizinische oder pflegerische Versorgung eines Hundes kann zu einer wahren Tortur werden. Dies gilt im privaten Bereich genauso wie beim Tierarzt oder Hundefrisör. Fluchttendenzen oder Aggression auf Seiten des Tieres sind leider keine Seltenheit. Der Hund erlebt die Situationen als schlimme Belastung. Er ist extrem gestresst. Gleiches gilt aber auch für den Halter und/oder die Personen, die den Hund versorgen müssen – von einer etwaigen Gefährdung einmal abgesehen.
In dem Buch Vier gewinnt!vet ist genau beschrieben, welche Übungen einen ans Ziel führen. Es ist ein reines Arbeitsbuch. Somit ist das Buch auf das Wesentliche reduziert, um direkt loslegen zu können. Die Übungen haben einen überaus hohen Prophylaxewert, eigenen sich aber auch für erfahrene Pflegeverweigerer. Schnelle und nachhaltige Trainingserfolge sind kein Zufall. Sie werden durch einen idealen Trainingsaufbau erreicht.
Die Autorin ist die Tierärztin Celina del Amo. Sie ist spezialisiert auf Verhaltenstherapie für Hunde und Katzen, Mitinhaberin der Lupologic GmbH und international gefragte Referentin in den Bereichen Hundeausbildung und Tierverhaltenstherapie. Machen Sie mit, denn absolut jeder Hund kann und sollte diese Übungen lernen! Wir halten ein Ansichtexemplar in der Praxis für Sie bereit.
Wir sind tierärztliche Ausbildungpraxis für Studenten
Viola war unsere erste studentische Praktikantin und die Zeit mit ihr war für uns alle bereichernd! Wir hatten hat viel Freude unseren Beitrag zur praktischen Ausbildung der angehenden Kollegin zu leisten – Katheder legen, intubieren, operieren und immer wieder Verbände, Verbände, Verbände ...
Diese positive Erfahrung hat uns motviert uns als tierärztliche Ausbildungpraxis registrieren zu lassen.
Wir heißen weitere Studenten in unserer Praxis herzlich willkommen.
Tödliche Hitzefalle - »Nur kurz« ist schnell zu lang!
Die Temperatur in geparkten Autos steigt im Minutentakt. Wenn Sie Ihren Wagen zum Beispiel bei 24 °C in der Sonne abstellen, klettert die Innen- temperatur in nur 10 Minuten auf 31 °C. Selbst für einen gesunden Hund wird es jetzt unangenehm. Schon nach einer halben Stunde sind 40 °C erreicht – nun schwebt Ihr Hund in Lebensgefahr! Erleidet er einen Hitzschlag, so liegt seine Überlebenschance bei unter 50 Prozent ...
»Das geht ganz schnell«
Selbst »nur kurz« ein, zwei Lebensmittel einzukaufen dauert 6 bis 10 Minuten. Längere Wartezeiten an der Kasse kommen noch dazu.
Die Fenster sind einen Spalt weit offen
Das hilft leider nicht, denn der Luftaustausch ist zu gering. Selbst halb geöffnete Fenster gelten nicht als geeignete Schutzmaßnahme.
»Es ist doch wolkig«
Auch an wolkigen Tagen steigt die Innentemperatur auf lebensgefährliche Werte, nur etwas langsamer. Und wenn der Himmel unerwartet aufklart, brennt die Sonne wieder auf’s Auto.
»Die Klimaanlage war doch an«
Der Kühleffekt hält nach dem Abstellen maximal 5 Minuten an. Danach ist wieder die Außentemperatur erreicht, und der Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
Kurze Information zu den südländischen Infektionskrankheiten
Sommerzeit ist Reisezeit und viele von uns fahren gerne in südliche Länder. Dafür ist es sinnvoll unsere Hunde vor den sogenannten Reisekrankheiten zu schützen. Da die meisten Reisekrankheiten durch Sandmücken, Zecken oder Flöhe übertragen werden, liegt das Hauptaugenmerk auf Insekten- und Zeckenabweisenden Mittleln sowie bestimmten Wurmkuren. Doch Achtung: Einen hundertprozentigen Schutz gibt es nicht. Daher ist es sinnvoll auch z.B. mit dem Hund nicht während der Dämmerungszeiten draußen zu sein, da dies die Hauptflugzeit der Mücken ist.
Zu den häufigsten Krankheiten gehören
Gerne informieren wir Sie zu wirksamen Vorsorgemöglichkeiten.
Nehmen Sie am 08. Mai teil! Gemeinsam können wir Leben retten!
Am Aktionstag impfen wir Ihre Hunde, Katzen und Kaninchen wie gewohnt. Die Hälfte dieser Einnahmen spendet wir an Tierärzte ohne Grenzen e.V. Sie als Tierhalter kostet die Impfung an diesem Tag keinen Cent extra. Die Spenden unterstützen die Entwicklungshilfearbeit in Afrika, zum Beispiel zur Tollwutbekämpfung. Während hierzulande Tollwut als ausgerottet gilt, infizieren sich in Afrika noch immer viele Menschen durch Hundebisse. Davon sind insbesondere Kinder betroffen, die so von Ihrer Spende & Beteiligung profitieren. Die Entwicklungshilfeorganisation "Tierärzte ohne Grenzen" wird von der Überzeugung getragen, dass gesunde Tiere, gesunde Menschen und eine gesunde Umwelt von essenzieller Bedeutung für eine erfolgreiche Zukunft sind.
Ammerländer Kleintierärzte spenden 2000 Euro an den Tierschutzverein.
Kürzlich konnten wir Frau Pager vom Tierschutzverein Ammerland einen Spendenscheck über 2000 Euro überreichen. Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Vierbeinern und Ihren Menschen für die rege Teilnahme - alleine in unserer Praxis sind 350 Euro zusammengekommen. Die anderen beteiligte Kollegen im Landkreis Ammerland waren: Frau Wich-Glasen, Frau Dr. Wesselmann, Frau Dr. Dörnemann, Herr Dr. Habben, Dres. Willms-Eilers & Gleumes sowie Herr Schmitz und Frau Dr. Schmidt. Im November geht`s in die nächste Runde der mittlerweile jährlichen Impfaktion.
Am 14.02.2018 wollen wir mit Ihnen über die Seniorenkatze und deren Begleitung im Alter sprechen. Dabei werden wir ein besonderes Augenmerk auf einige Krankheiten, deren Diagnose und Behandlung legen.
Unterstützung bekommen wir von Frau Dr. Westermann von Laboklin, einem renomierten Labor für Diagnostik. Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann melden Sie sich bitte in der Praxis an. (Kostenbeitrag 5,-€)
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie eine schöne und friedliche Advents- und Weihnachtszeit sowie einen guten Start ins Neue Jahr!
Gleichzeitig möchten wir uns herzlich für ein gutes Miteinander, für das entgegengebrachte Vertrauen und die angenehme Zusammenarbeit im vergangenen Jahr bedanken.
Als eine von 20 ausgewählten deutschen Tierarztpraxen dürfen wir an einer europaweiten Studie zur Erregersituation beim Zwingerhustenkomplex teilnehmen.
Wir suchen daher Hunde die außer Husten auch noch ein weiteres zum Zwingerhustenkomplex passendes Symtom wie Fieber, Niesen, Nasen- oder Augenausfluß zeigen. Bei diesen Tieren können wir kostenlos Tupferproben abnehmen und damit festellen welche Viren und Bakterien an der Infektion beteiligt sind. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, sprechen Sie uns gerne an!
Wir impfen Ihre Tiere zugunsten des Tierschutzverein Ammerland.
Wir laden Sie ganz herzlich zur Impfaktion in unsere Praxis ein. Lassen Sie Ihr Tier impfen und spenden gleichzeitig für den Tierschutz. In allen neun teilnehmende Ammerländer Kleintierpraxen werden die Hälfte der Impfeinnahmen dieses Tages an den Tierschutzverein Ammerland weitergeleitet. Wir freuen uns Sie am 21. November zu begrüßen - rufen Sie gerne für einen Impftermin an!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Gästen für die schöne Feier zu unserem 5-Jährigen Bestehen! Unser Tag der offenen Tür im September war ein voller Erfolg. Zu Besuch waren auch unsere ehemaligen Auszubildenden, die für`s Foto nochmal mit uns in den roten Kasack geschlüpt sind.
Wir wollen gerne am 17. September gemeinsam mit allen Zwei- und Vierbeinern unser 5-jähriges Jubiläum feiern.
Flyer zum Jubiläum herunterladen PDFKommen Sie mit Ihrer Katze zur Vorsorgeuntersuchung in unsere Praxis. Royal Canin erstattet 20 Euro für eine Untersuchung beim Tierarzt bis zum 31.10.2017. Alles was Sie brauchen ist ein Aktions-Sticker von Ihrem Royal Canin Futtersack aus dem Fachhandel und einen Termin in unserer Kleintierpraxis. Übrigens haben wir einen Behandlungsraum nur für Katzen reserviert - hier hat kein Hund Zutritt! Sie werden nicht glauben wie entspannt ein Tierarztbesuch mit Ihrem Stubentiger sein kann.
Wir nehmen teil an der Aktion vom Bundesverband praktizierender Tierärzte (bpt) , Tasso und dem Deutschen Haustierregister die dieses Jahr erstmals stattfindet. Jeder Hunde- oder Katzenbesitzer kann in dieser Zeit in unserer Tierarztpraxis die Funktionsfähigkeit des Mikrochips bei seinem Tier checken lassen. Gleichzeitig überprüfen wir, ob die registrierten Kontaktdaten noch aktuell sind. Ist das Tier noch nicht mit einem Chip gekennzeichnet, besteht die Gelegenheit, das nachzuholen und die Daten von Tier und Besitzer gleich vor Ort registrieren zu lassen.
Besuchen Sie uns zu: „Check meinen Chip“ vom 11. bis 15. September in der Kleintierpraxis
Poststraße 9a
26655 Westerstede
• Parkplätze hinter dem Haus
Tel 04488 8604074
Fax 04488 8604078
Tag | Uhrzeit |
---|---|
Mo - Fr | 10:00 bis 12:00 |
Mo, Do | 15:00 bis 18:30 |
Di, Mi, Fr | 15:00 bis 18:00 |